Startseite » Ländliche Räume

Ländliche Räume

Blick auf die Mosellandschaft mit Weinbergen.

Der ländliche Raum und damit auch die Landkreise sehen sich mit gesellschaftlichen Megatrends wie der Urbanisierung oder dem demografischen Wandel konfrontiert. Für ein besseres Verständnis der lokalen Gegebenheiten ist es notwendig, die spezifischen Herausforderungen unter die Lupe zu nehmen.

Für ein besseres Verständnis der lokalen Gegebenheiten müssen die besonderen Herausforderungen der Landkreise sowie ländlicher Regionen in den Blick genommen werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass sich sowohl die Landkreise untereinander stark unterscheiden als auch die Landkreise selbst innerhalb ihrer Grenzen jeweils unterschiedlichste Raum- und Siedlungsstrukturen aufweisen.

Der ländliche Raum und damit auch die Landkreise sehen sich mit gesellschaftlichen Megatrends wie der Urbanisierung oder dem demografischen Wandel konfrontiert. Diese bringen eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich, welche sich teilweise zusätzlich gegenseitig verstärken. Ausbildungsangebote und Arbeitsplätze ziehen vor allem junge Menschen in die Städte und urbanen Räume. Ihre Abwanderung sorgt für eine Überalterung und Bevölkerungsrückgang in ländlichen Regionen. Durch die so entstehenden Bevölkerungsstrukturen in ländlichen Regionen fehlen zunehmend Fachkräfte. Außerdem werden Angebote der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum weniger lukrativ und nehmen demnach in so wichtigen Bereichen wie Gesundheit, Infrastruktur, Bildung und Mobilität vielerorts ab.

Insgesamt betrachtet beschreibt das Phänomen des „Digital Divide“ (Digitale Teilung) die erheblichen Unterschiede bei der Digitalisierung zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Die grundlegende Infrastruktur sowie gute Rahmenbedingungen im ländlichen Raum sind allerdings unerlässlich, um ein attraktives Umfeld für alle Akteure und insbesondere die Bürgerschaft zu schaffen. Die Verwaltung im ländlichen Raum steht damit vor der Herausforderung, die notwendige Basisinfrastruktur zu schaffen und die „technischen Schulden“ in Form von Investitionsrückständen abzubauen.

Neben der Basisinfrastruktur bietet aber auch der Einsatz von digitalen Lösungen die Chance, Landkreise attraktiver zu gestalten. Neue Arbeitsmodelle, digitale Lösungen im Bereich Gesundheit oder neue Organisationsformen für das Ehrenamt sind nur wenige Beispiele unter vielen. Themen wie die digitale Daseinsvorsorge oder das digitale Gemeinwohl sind keine leeren Worthülsen, sondern können die Gegebenheiten in ländlichen Regionen tatsächlich verbessern. Landkreise erhoffen sich neben einer Effizienz- und Effektivitätssteigerung ihrer Angebote auch die Verbesserung der Attraktivität ihrer Region.