Fachbeirat

Definition:

Ein Fachbeirat begleitet einen Landkreis bei Strategieprozessen und auch darüber hinaus – Beiräte sind in fast allen Themenfeldern einsetzbar. So können externe Expertise und frische Ideen einfließen und Trends frühzeitig identifiziert werden. Die Arbeit des Gremiums muss gut vor- und nachbereitet sowie in das Verwaltungshandeln eingebettet werden.

Zielsetzung:
Ein Fachbeirat unterstützt die Verwaltung auf mehreren Ebenen. Er evaluiert Zwischenergebnisse des Projekts, diskutiert Herausforderungen und bringt dementsprechend Ideen und Lösungsvorschläge ein. Die Heterogenität und Interdisziplinarität des Beiratsermöglicht einen Perspektivwechsel und damit die Auseinandersetzung mit neuen Erkenntnissen. Insbesondere im Erarbeitungsprozess einer Strategie kann so die Qualität des Dokuments, des Erarbeitungsprozesses und der Maßnahmen gesteigert werden. Zusätzlich wirken die Fachbeiratsmitglieder als Botschafter:innen des Projekts und der Gebietskörperschaft. Sie schaffen Sichtbarkeit für die Aktivitäten auf (über)regionaler und nationaler Ebene.

Konzept/Beschreibung Vorgehen:
Der Fachbeirat beschreibt ein Gremium bzw. eine Gruppe aus externen Expert:innenverschiedener Disziplinen, welche in einer institutionalisierten Form regelmäßig Input und Feedback zum Projekt oder Vorgehen des Landkreises geben. Die thematische und inhaltliche Ausrichtung ist nicht vorgegeben, sondern kann (und sollte) in jeder Gebietskörperschaft an die relevanten Vorhaben und Themengebiete angepasst werden.

Bei der Zusammensetzung des Fachbeirats ist neben dem fachlichen Hintergrund auch auf örtliche Aspekte zu achten. Je nach Inhalt und Thema ist es sinnvoll, entweder regionale, nationale oder auch internationale Fachleute einzubinden. Selbstverständlich kann auch eine Kombination sinnvoll sein. Die Größe des Fachbeirats ist unter anderem abhängig von der Größe des Landkreises. Dennoch erscheinen mindestens 5 bis 7 und maximal 15 Personen geeignet, um einerseits die Vielfalt zu gewährleisten und andererseits die Gruppe überschaubar zu halten. Über die ständigen Mitglieder hinaus können auch jederzeit einzelne Personen punktuell zu Veranstaltungen eingeladen werden.

Neben der Zusammensetzung ist auch die Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Treffen sowie die Ausgestaltung einzelner Termine abhängig vom aktuellen Projektstatus und kann variieren. Viele Fachbeiräte tagen nur einmal jährlich. Wenn man ihren Rat öfter einholen möchte, sollten die Sitzungen dennoch nicht öfter als dreimal im Jahr stattfinden.