SWOT-Analyse

Definition:

Um sich als Landkreis oder Kommune organisatorisch für die Gestaltungsaufgabe der digitalen Transformation aufzustellen, bedarf es einer Bestandsaufnahme. In deren Rahmen sollten sowohl die wichtigsten Chancen und Risiken als auch die Stärken und Schwächen der bestehenden Organisation identifiziert werden. Die SWOT-Analyse ist eine etablierte Methodik, um genau diese Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Organisation oder Region zu identifizieren und systematisch zu ordnen. Chancen und Risiken sind Entwicklungen oder Ereignisse im Umfeld, aus denen sich Erfolgspotenziale zum Nutzen der Organisation bzw. mögliche Bedrohungen ableiten lassen. Stärken und Schwächen sind hingegen Fähigkeiten, Kompetenzen oder Zustände einer Organisation, welche Sie bei der Zielerreichung und Weiterentwicklung unterstützen bzw. hindern. Stärken und Schwächen können von der Organisation selbst beeinflusst werden, Chancen und Risiken hingegen nicht. Eingesetzt als Positionsbestimmung ist die SWOT-Analyse eine hervorragende Arbeitsgrundlage für Veränderungsprozesse wie Organisationsentwicklung, die Erarbeitung von Strategien oder auch den Kompetenzaufbau.

Darstellung der SWOT-Analyse mit ihren vier Feldern: Stärken, Schwächen, Chnacen und Risiken

In einem ersten Schritt werden die Stärken und Schwächen der Organisation identifiziert und in einer Stärken-Schwächen-Analyse gegenübergestellt. Dabei soll der aktuelle Status-Quo (Binnenperspektive) beleuchtet werden. Im zweiten Schritt wird das Umfeld (Außenperspektive) einbezogen. Hierbei werden Chancen und Möglichkeiten den vermuteten (zukünftigen) Risiken und Bedrohungen gegenübergestellt.

Das Ergebnis beider Analysen ist ein möglichst vollständiges Bild der Ausgangssituation. Das SWOT-Tool selbst liefert dabei keine konkreten Antworten, sondern hilft dabei, die vorhandenen Informationen zu systematisieren. Wird es bspw. im Rahmen von Strategieworkshops angewendet, lässt sich das Bewusstsein für strategische Handlungsbedarfe entwickeln. Dabei ist wichtig, dass die festgestellten Stärken genutzt werden, um von Chancen zu profitieren und vor Risiken zu schützen. Darüber hinaus sollten Chancen genutzt und Risiken minimiert werden, um Schwächen zu überwinden. Positive Nebeneffekte sind Kommunikation und Zusammenarbeit, da das Instrument die Fähigkeit zur Selbstkritik und einer sachlichen Bewertung fördert. Die Einschätzung kann bei verschiedenen Beteiligten variieren.

Für die Erfassung der Informationen zu Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen bieten sich unterschiedliche Herangehensweisen wie beispielsweise Interviews, Workshops oder auch eine Dokumentenanalyse an. Der mit der SWOT-Analyse verbundene Aufwand kann durch den Detailgrad selbst bestimmt werden. Oft genügt es, wenn das Projektteam für zwei Stunden am Flipchart zusammenkommt, für ausführlichere Analysen kann der Kreis der Befragten und der analysierten Dokumente beliebig erweitert werden.